Kopfzeile

Inhalt

Wappen


Gespalten von Schwarz mit einem linksgewendeten silbernen Baselstab und von Silber mit einem blauen Wellenbalken begleitet mit zwei goldbesamten Rosen mit einem grünen Kelchzipfel. Das Wappen wurde 1929 von Staatsarchivar Kurz entworfen.

(In der Heraldik wird die Seitenbezeichnung «Links» und «Rechts» immer vom Standpunkt des Trägers, nicht von dem des Betrachters wiedergegeben. Weiter wird die Farbe Weiss mit Silber bezeichnet.)

Übersicht
Röschenz auf einen Blick


Dorf-Beiname "Mattegumper"
Gemeindebann Die Fläche beträgt 1002 Hektaren. Davon sind 46 Hektaren in der Bauzone und 536 Hektaren Wald inklusive Gewässer und Fels.
Gemeindegrenzen Unsere Nachbarn sind: Burg i. L., Metzerlen, Kleinlützel, Dittingen, Laufen, Liesberg
Topographie Höchste Erhebung: Forstberg 810 m ü. M.
Tiefster Punkt:          im unteren Lützeltal 370 m ü. M.
Bevölkerung (Stand 31.12.2024) Einwohner total:          1953
Ortsansässige Burger: 301
Konfessionen röm.kath. 1021; ev.ref. 218; christ.kath. 9; unbekannt (andere/keine) 705
Kirchenpatron St. Anna, am 26. Juli
Glockengeläute Betzeit 6, 11 und 20 Uhr
Sonntag-Einläuten Samstag und vor Feiertagen um 15.30 Uhr
Postagentur 1
Läden 3
Restaurants 1
Gewerbebetriebe und Büros  49
Landwirtschaftliche Betriebe 3 Vollerwerb
Wasserhärte 28.1 französische Härtegrade bzw. 15.8 deutsche Härtegrade
Kulturelle Anlässe Banntag
  Jungbürgerfeier
  Fasnacht, Fasnachtsfeuer (mit Scheibenschlagen)
  1. Augustfeier
  Konzerte des Musikvereins
  Liedervorträge des Gemischten Chor
  Sternsingen
  Chlausenläuten
  Kulturelle Anlässe im Atelier Folke Truedsson
Sportliche Anlässe Grümpelitunier des Fussballclubs (alle 2 Jahre)
  Turn-Revue des Turn- und Sportvereins
Sehenswürdigkeiten Gemeindehaus (renoviert 89/90)
  Kirche (diese wurde 1991 in das Verzeichnis der schützenwerten Bauten aufgnommen)
  Röschenz ist Ausgangspunkt für viele Wanderwege